Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Im Verlauf der 3-jährigen Ausbildung wirst du auf die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Arbeitsabläufe der Kreisverwaltung vorbereitet. An der Berufsschule in Schloss Neuhaus und am Studieninstitut in Soest lernst du die theoretischen Fachkenntnisse, die du während deiner Praxisabschnitte umsetzen wirst. Deine Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten dich durch die Ausbildung und binden dich von Beginn deiner Ausbildung an in die alltägliche Arbeit der Kreisverwaltung ein.
Die Ausbildung kann bei berechtigem Interesse ggfs. in Abstimmung mit dem Studieninstitut in Soest unter bestimmten Voraussetzungen während der praktischen Ausbildungsabschnitten auch in Teilzeit ermöglicht werden.
Qualifikation Voraussetzung:
- mindestens Fachoberschulreife
Verdienst (Stand ab 1. April 2022):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Ausbildungsinhalte
Theoretische Ausbildung:
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
- Personalrecht
- Sozialrecht
- Zivilrecht
- Neues Kommunales Finanzmanagement
Fachpraktische Ausbildung in den Abteilungen:
- Sicherheit und Ordnung
- Finanzen
- Soziales, Pflege und Schwerbehinderung
- IT, Digitalisierung und Organisation
- Personal
- Bauen und Planen
Zeitlicher Rahmenplan:
- 1. Ausbildungsjahr
Praktikum / 36 Wochen
Schule / 14 Wochen
Praktikum / 2 Wochen
- 2. Ausbildungsjahr
Praktikum / 22 Wochen
Schule / 15 Wochen
Praktikum / 17 Wochen
- 3. Ausbildungsjahr
Schule / 17 Wochen
Praktikum / 23 Wochen
Abschlussprüfung
Du bringst mit:
- Interesse an einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeitsweise
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Serviceorientierung sowie Teamfähigkeit
- Bereitschaft und Motivation, sich neuen Anforderungen zu stellen
Bereits während der Ausbildung kannst du
- einen flexiblen Arbeitszeitrahmen zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Belange in der Ausbildung zur besseren Vereinbarkeit von Ausbildung und privaten Angelegenheiten
- attraktive Arbeitgeberleistungen: wie Zusatzversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobticket
- eine Erstattung der Fahrtkosten zum auswärtigen Ausbildungsort nach dem Landesreisekostengesetz nutzen.
Wir freuen uns auf eine Bewerbung!