Interkulturelle Woche verbindet durch Vielfalt
Es ist ein deutliches Zeichen für Vielfalt und Miteinander: Vom 23. bis zum 28. September findet in Höxter die Interkulturelle Woche 2018 statt. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ gibt es zahlreiche Veranstaltungen wie Vorträge, Filmvorführungen oder Kochabende.
Organisiert wird die Interkulturelle Woche in Höxter vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter und dem Runden Tisch der Religionen Höxter. Dieser ist ein Zusammenschluss der evangelischen, evangelisch-freikirchlichen und katholischen Gemeinden, von Vertretern der türkisch-islamischen Ulu Moschee Gemeinde, der Bahá'í und der Jesiden sowie Mitgliedern des Vereins Welcome und Mitarbeitenden des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Höxter.

Unterschiedliche Kulturen und Religionen kennenlernen
„Diese Zusammenarbeit steht sinnbildlich für die hervorragende Vernetzung der Religionen und Kulturen in unserem Kreis Höxter“, freut sich Kreisdirektor Klaus Schumacher. „Die Interkulturelle Woche ist ein Anlass, bei dem sich Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen kennenlernen, miteinander reden, sich austauschen und neue Erfahrungen machen.“
Das Programm der Interkulturellen Woche in Höxter:
- Sonntag, 23. September, bis Freitag 28. September
Ausstellung „Starke Frauen“ in der Nikolaikirche
Die Portraits der Fotoausstellung „Starke Frauen“ stehen für Geschichten über Flucht, Mut und ein neues Leben. Das Projekt wurde von der Fotografin Claudia Warneke entwickelt.
- Sonntag, 23. September, ab 12 Uhr
Gastmahl am langen Tisch der Kulturen auf dem Marktplatz
(bei schlechtem Wetter in der Marienkirche)
Auftaktveranstaltung mit gemeinsamen Brunch. Jeder ist eingeladen, etwas zum Essen beizutragen.
- Montag, 24. September, um 19 Uhr
Vortrag über die Bahá'í im Evangelischen Gemeindezentrum
Der Religionswissenschaftler und Bahá'í-Theologe Sören Rekel-Bludau arbeitet im Haus der Religionen in Hannover. Seine Themenschwerpunkte sind unter anderem das Verhältnis der Bahá'í-Religion zu Christentum und Judentum sowie der interreligiöse Dialog.
- Dienstag, 25. September, um 19 Uhr
Filmvorführung in der Aula der Kreisverwaltung
Gezeigt wird eine Komödie von Andre Diwisch über Rechtspopulismus und die Überwindung von Vorurteilen. Anschließend findet ein Gespräch mit den Filmemachern statt.
- Mittwoch, 26. September, um 18 Uhr Tanzworkshop in der Marienkirche
Frau Zuhal Ünlü gründete den türkischen Chor „Bizim Koro – Unser Chor“ in Paderborn und leitet ihn bis heute. Sie vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern türkische Folklore.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme kostet 5 Euro.
- Donnerstag, 27. September, um 18 Uhr
Genussvolles Miteinander im Evangelisch-Freikirchlichen Gemeindezentrum Am Knüll
Gemeinsames interkulturelles Kochen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme kostet 5 Euro.
- Freitag, 28. September, um 12 Uhr
Tag des Flüchtlings im Café Welcome
Gemeinsamer Abschluss der Interkulturellen Woche.
![]() | Flyer Interkulturelle Woche, 407 KB |